Interessantes
Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Achtsamkeit
IUnsere Motivation und Vision
Wir hatten die Chance, viele Länder in Europa und auch außerhalb zu bereisen, wertvolle Berufserfahrung in verschiedenen Branchen, vor allem im sozialen Bereich, zu sammeln und nachhaltige Methoden, beispielsweise in der Landwirtschaft, und grüne Technologien kennenzulernen. Nun sind wir in unseren 30ern und glücklich über die spannende Herausforderung, unser Familienunternehmen weiterführen zu können.
Unsere Vision ist es, unsere ökologische und soziale Verantwortung anzunehmen und einen Arbeitsplatz zu erschaffen, in dem alle Mitwirkenden gemeinsam lernen und sich sensibilisieren für ein Leben und Arbeiten im Einklang mit Natur und Ökosystem – ein gesundes und achtsames Miteinander mit Blick auf unsere Zukunft und Nachkommen.
Uns sind die Umwelt, die Natur, die empfindlichen Ökosysteme sowie das Wohl und die Gleichberechtigung unserer Mitarbeiter*innen und Gäste die größten Anliegen.
Unseren Strom beziehen wir zu 100% aus erneuerbaren Energien, geheizt wird mit der Gräner fernwärme (Holzhackschnitzel). Wände und Fenster sind wärmegedämmt und Heizungsrohre isoliert. Für die Reinigung und das Waschen unserer Wäsche benutzen wir umweltfreundliche und ökologische Mittel. Mindestens 60% unserer Beleuchtung erfolgt mit LED-Lampen und vor kurzem haben wir für die Beleuchtung unserer Hausgänge Bewegungsmelder installiert. Unser Wasserverbrauch wird mit WC-Stoppern und Wasserdosierern minimiert. Gleich ums Eck gibt es eine Ladestation für E-Fahrzeuge.
Wir legen Wert auf Recycling: Wir schulen unsere Mitarbeiter*innen und informieren unsere Gäste über richtiges Mülltrennen. Bei unseren Renovierungsarbeiten haben wir immer ein Augenmerk darauf, dass wir Neues in Altes integrieren – funktionierende Einrichtungsgegenstände sollen nicht zu Abfall verkommen und noch genutzt werden. Es wird verschönert, repariert oder woanders eingesetzt – so gut als möglich. Das Holz, welches wir zum Renovieren und Reparieren verwenden, kommt aus eigener Schlägerung und wir verwenden umweltfreundliche Farben und Lacke.
Wir wissen, dass die Tourismusbranche ein großer Verursacher von Lebensmittelverschwendung ist, und es ist uns ein Herzensanliegen, unnötige Verschwendung zu vermeiden. Unsere Ferienwohnungen bieten voll ausgestattete Küchen, ein Supermarkt befindet sich in Laufnähe. So können sich unsere Gäste nach ihren eigenen Bedürfnissen selbst versorgen. Anstelle eines Frühstücksbuffets bieten wir unseren Gästen einen Brötchenservice an. Sie bekommen täglich genauso viele Brötchen in ihre Appartements geliefert, wie sie bestellt haben – aus einer heimischen Bäckerei.
Das Gräner Leitungswasser hat die beste Qualität, darum freuen wir uns sehr, wenn auch unsere Gäste davon trinken und keine teuren und abfallverursachenden Plastikflaschen kaufen – darüber informieren wir unsere Gäste auch mündlich und mit Infoblättern. Seit Kurzem bieten wir SodaStream zum Verleih an.
Eine weitere unserer Initiativen ist ein besonderes Angebot für Gäste, die sich für eine umweltfreundlichere Anreise entscheiden. Sollten sie ohne Auto anreisen, schenken wir ihnen 3,33% vom Wohnungspreis. Seit Winter 2023 gibt es außerdem einen kostenlosen Shuttlebus von Ulm direkt ins Tannheimer Tal. Damit möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, den Autoverkehr zu reduzieren und unseren Gästen eine bequeme, umweltfreundliche Transportmöglichkeit zu bieten.
Sowohl im Umgang mit unseren Gästen als auch mit unseren Mitarbeiter*innen zählen Transparenz, Aufrichtigkeit und Offenheit zu unseren größten Werten. Unsere Angestellten werden alle überkollektiv bezahlt und genießen viele Freiheiten, die wir durch Selbstverantwortlichkeiten fördern möchten. Gehört, gesehen und verstanden werden – das liegt uns am Herzen. Auch bilden wir uns in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Awareness stets weiter, um unser Gästehaus zu einem einladenden und inklusiven Ort für alle zu machen. Beispielsweise haben wir das Travel Proud Hospitality-Training (LGBTQIA+ freundliche Unterkunft) absolviert.
Naturelovers, Alleinreisende, Sustainable Travelers, Backpackers, fernwanderer*innen, Radreisende
Auch für euch ist unser nachhaltiges HAUS fern die perfekte Unterkunft. Wir bieten Singlepreise und wenn ihr gemeinsam eine unserer schönen Ferienwohnung nehmt, kommt ihr meist unter die gängigen Preise von Hostels und Dorms – dafür genießt ihr viel Platz, Balkon, Küche, Wohnzimmer und ein eigenes Bad.
Durch den gratis Shuttlebus von Ulm geht’s für euch direkt ohne lange Umwege in eure Unterkunft und ihr könnt von hier aus ganz easy euren Alpentrip starten – z.B. mit nächstem Ziel Zugspitze oder Oberstorf, oder gleich weiter nach Imst, von wo ihr euch entscheiden könnt, welches Gletscherziel euch anspricht.
Das Tannheimer Tal ist sicher eines der am schnellsten und einfachsten erreichbaren hidden gems in den Alpen und bietet euch Ruhe, wundervolle Natur sowie gratis Bus- und Bergbahnentickets. SommerBergbahnen inklusive.
Was viele noch nicht wissen: Auch im Winter ist in vier Wochen von Montag bis Donnerstag das Schiticket gratis dabei. WinterBergbahnen inklusive.
Besucht von hier aus mit dem Bus die Highline 179 (auch hierhin kommt ihr gratis), macht unsere grandiose 3-Seen-Tour im Naturschutzgebiet Vilsalpsee und schießt dort atemberaubende Fotos, chillt am Haldensee (Eintritt Freibad gratis) und besteigt einige unserer wunderschönen Gipfel. Vergesst nicht in unsere authentischen Almen einzukehren und euch bei Kuhschellengebimmel an einer Brotzeit und einem Zirbenschnaps zu erfreuen. Euren Abend könnt ihr gemeinsam in unserer SaunaAlm oder beim Tischtennis ausklingen lassen.
Einzige Mankos: Meist vermieten wir erst ab vier Nächtigungen und unsere Abendruhezeit (Zimmerlautstärke) ist ab 22:00 Uhr.
Von Gästehaus Wötzer & Landhaus Stocka zu HAUS fern – unsere Geschichte
Angefangen hat alles 1947 mit Opa Ambros Wötzers erstem Traktor, mit welchem er verschiedene Lieferdienste und die Schneeräumung im Tannheimer Tal übernommen hat. Seine Eltern hätten sich gewünscht, dass er ihre Landwirtschaft und den Sattlerbetrieb übernimmt – das war Opa jedoch nicht genug, er wollte eine ganz neue Herausforderung. Schon 1953 erweiterte er seinen Fuhrpark um einen LKW, eine Laderaupe, einen Kleinbus und ein Taxi. Der Start in seinen Betrieb war gemacht.
Oma Sieglinde und er feierten 1959 ihre Hochzeit und starteten noch im selben Jahr mit ihrer Vermietung in der heutigen Dorfstraße 13 (später Landhaus Stocka), wo Oma ihren Gästen Zimmer mit Etagendusche und Frühstück anbot. Es ging alles flott voran, die beiden bekamen ab 1960 ihre geliebten drei Kinder, Christian, Petra und Andrea und Opa entwickelte mit Omas großer Unterstützung den Verkehrsbetrieb immer weiter (Beteiligung an Liftbetrieben, Radlader, Bagger, LKW, Omnibusse, Raupe, Schottergrube und –deponie, Müllabfuhr, Wegbau und Sprengarbeiten…).
1972 gab es eine Großbaustelle, unser damaliges Gästehaus Wötzer (Dorfstraße 11) wurde mit 13 Ferienwohnungen erbaut und Oma kümmerte sich fortan um noch mehr Gäste und die gesamte Bürokratie vom Fuhrpark mit Mitarbeitern. Im Laufe der Zeit stieg Onkel Christian in die Firma mit ein und unterstützte hauptsächlich Opa bei seiner Arbeit. Doch im Jahr 1984 verunglückte Christian tödlich, ein schrecklicher Verlust, der die ganze Familie und vor allem Oma und Opa erschütterte. Unsere Mama entschloss sich durch die gegebene Situation ihren Job als Rezeptionistin in Innsbruck aufzugeben und half ab diesem Zeitpunkt ihren Eltern im Betrieb.
Die durch Trauer um Christian unterbrochenen Umbauarbeiten nahmen bald wieder Fahrt auf und unser Landhaus Stocka („Stocka“ ist der Name des Ortsteils, wo sich das Haus befindet) wurde ebenfalls mit Ferienwohnungen und dem (Reise-)büro ‚ausgestattet‘. In dieser Zeit, 1986, heirateten Mama und Papa Roland, der als Maschinenbauingenieur die richtige Basis hatte und schon im Transportunternehmen mitarbeitete. Ab 1989 war in der Familie Wötzer wieder Kindersegen angesagt – Andrea und Roland bekamen uns zwei Mädels und Tante Petra und Karl-Heinz ihre drei Buben. Petra war zwischendurch immer wieder ebenfalls in der Firma tätig und kümmerte sich viel um alle Kinder, Großfamilienangelegenheiten und Feiern – ein klarer Vorteil, wenn alle nah beieinander leben und sich so gegenseitig unterstützen können.
Im Laufe der Zeit wurde in den Häusern stetig renoviert und modernisiert, 2004 wurde unsere SaunaAlm im Garten nach neuesten baubiologischen Erkenntnissen erbaut. 2012 entschieden sich Mama und Papa die Erdbewegungsfirma aufzugeben und mehr Zeit und Kraft in den Personentransport (Linien- und Reisebusse, Taxi) zu investieren. 2015 begann unser Cousin Michael Schuster, Sohn von Petra, mit besten Voraussetzungen als gelernter Busmechatroniker, in der Firma. Als Opas gesundheitlicher Zustand in seinen 90igern schlechter wurde, kam Laura ebenfalls aus Innsbruck zurück und half Oma und Opa in ihrer Lebensführung. Während dieser Zeit entdeckte sie ihre Liebe zum Tannheimer Tal wieder und entschloss sich, bei Mama in die Vermietung einzusteigen.
Als unser Papa im Jahr 2019 seine Pension antrat, übernahm Michael für ihn, neben Mama, die Geschäftsführung. 2022 wurden die beiden Zweige aufgeteilt, daraus entstand die neue Firma Wötzer Verkehrsbetriebe GmbH mit Bus, Taxi etc. unter Geschäftsführer Michael Schuster, neben der bestehenden Firma A. Wötzer GmbH mit den Ferienwohnungen.
Unsere Mama Andrea folgte Roland im Oktober 2023 in die wohlverdiente Pension, was für das Gästehaus Wötzer & Landhaus Stocka eine neue Zeit einläutete: Wir, die Schwestern Laura und Hanna (die auch schon seit einigen Jahren an Wochenenden beim Reinigen der Ferienwohnungen aushalf) übernahmen den Betrieb und versuchen nun, nach Mamas und Omas Vorbild, unseren lieben Gästen einen tollen Urlaub zu bieten. Wir sind sehr dankbar, dass auch Dominik, Lauras Partner, Teil unseres Teams wurde und mit Michi und Milica, unseren super Mitarbeiterinnen, alles meistens wie am Schnürchen läuft.
Mit Anfang der Wintersaison 2024/25 machten wir einen großen Schritt und benannten die beiden Häuser um – alles wurde eins – HAUS fern.
Hier findet ihr viele tolle Tipps für euren Natur- und Aktivurlaub im HAUS fern
Unser geliebtes Tannheimer Tal bietet euch vier Skigebiete mit insgesamt 50 Pistenkilometern – perfekt für abwechslungsreiche Skitage. Mit eurer Gästekarte könnt ihr den Skibus kostenlos nutzen und entspannt zwischen den Skigebieten pendeln. Besonders praktisch: Nehmt den Dorfbus mit euren Kindern direkt ab der HAUSferntüre und steigt am Sammelplatz der Skischule aus zum Kursstart.
Vom 13. bis 30. Januar und 17. bis 20. März 2025 gibt’s ein besonderes Schmankerl: „Winterbergbahnen inklusive“. Wenn ihr mindestens drei Nächte bleibt, gibt's die Lifttickets von Montag bis Donnerstag gratis dazu. Perfekt, um ohne Extrakosten Ski oder Snowboard zu fahren, Winterwanderungen oder Schneeschuhtouren zu unternehmen. Achtung: In Schattwald und Zöblen gilt das Angebot nur zum Skifahren und Snowboarden.
Ab Dezember 2024 wird die Kurtaxe erhöht, um weitere Beschneiungsanlagen zu bauen und dadurch noch schneesicherer zu werden.
Klickt für mehr Infos:
Winter Bergbahnen inklusive
Schifahren
Aktuell geöffnete Skipisten+Lifte
Direkt ab der HAUSferntüre: Mit 140 Kilometern präparierten Loipen haben Langflauffans die Qual der Wahl – von leichten Runden bis zu anspruchsvollen, weiten Strecken. Frühaufstehende drehen ihre ersten Runden schon vor dem Frühstück auf perfekt gespurten Loipen. Wer Lust hat kann seine Loipenfähigkeit mit einem*r Langlauflehrer*in verbessern. Langlaufen im Tannheimertal
Für Winterwanderer gibt’s 81 Kilometer geräumte Wege, wo ihr beeindruckende Winterlandschaften auf gemütlichen Panoramastrecken genießen könnt. Hier findet ihr viele Infos zu euren Touren im Schnee.
Wer mehr Abenteuer sucht, schnappt sich Schneeschuhe (Schneeschuhwandern im Tannheimertal) oder Tourenski und erkundet die unberührte Natur abseits der Wanderwege. Auch hier habt ihr die Möglichkeit eine*n Lehrer*in oder Guide dazu zu nehmen, um einen einfachen Einstieg in diese Sportarten zu schaffen.
Ein Eislaufplatz wartet auf euch – unabhängig von zugefrorenen Seen könnt ihr hier eure Runden drehen. Für Familien gibt’s sieben Rodelbahnen, die ideal für Einsteiger und Kinder sind. Meist kurz und nicht zu steil, sorgen sie für jede Menge Spaß.
Eines der Winter-Highlights im Tal ist das Ballonfahren! Je nach Wetterlage könnt ihr das ganze Jahr über abheben und die verschneiten Tannheimer Berge von oben genießen.
Das Tannheimer Tal ist ein Winterparadies für alle. Egal ob Skifahren, Langlaufen, Winterwandern oder einfach nur die atemberaubende Natur genießen – hier finden alle ihr ganz persönliches Winterabenteuer. Ideal für Familien, Sportler*innen und Nature Lovers, die unvergessliche Tage in der Tiroler Bergwelt erleben wollen und ruhige Bodenständigkeit ohne großen Trubel lieben.
Im Frühling zeichnen sich unsere Felder und Almwiesen durch eine fast unübertreffbare Artenvielfalt an Blumen aus, ihr werdet euch an den bunten Teppichen kaum sattsehen können. Ende Juni steht das traditionelle Herz-Jesu-Feuer jedes Jahr auf dem Programm – da glühen die Berge…
Auch das sommerliche Tannheimer Tal ist ein Paradies für Outdoor-Fans, mit den Alpen direkt vor der HAUSferntür. Auf rund 1.100 Metern Höhe bietet das Hochtal vielfältige Wandermöglichkeiten – von entspannten Spaziergängen an Bergseen bis hin zu alpinen Aufstiegen, Trailrunning oder Kletterrouten. Mit 31 Almen und Hütten kommt ihr nicht nur sportlich auf eure Kosten, sondern könnt auch in gemütlicher Atmosphäre Kraft tanken. Besonders cool: Dank der „Sommerbergbahnen inklusive“ könnt ihr jeden Tag gratis eine der Bergbahnen nutzen und ins Freibad „Wasserwelt Haldensee“ springen – kein Schlangestehen, einfach loslegen! Unser Team liebt es, euch gute Wandertipps und ganz individuelle Vorschläge für eure Wandertouren zu machen – schaut einfach vorbei!
Mehr Infos für euren Sommerurlaub im Tannheimer Tal findet ihr hier:
Bergbahnenticket
Wandern
Laufen, Walking, Trailrunning
Auch Radler*innen sind hier gut aufgehoben: Rennradfahrende haben 22 Touren zur Auswahl, und für Mountainbiker*innen gibt es 15 spannende Strecken. Mit einem E-Bike lässt sich das Tal sogar ohne viel Anstrengung erkunden – Akku an, Panorama genießen und bis zu 100 Kilometer weit fahren, im HAUS fern könnt ihr eure Räder sicher und überdacht abstellen. Kletterfans können sich an bekannten Gipfeln wie Aggenstein oder Gehrenspitze austoben oder in der Kletter- und Boulderhalle in Tannheim ihr Training bei schlechterem Wetter vertiefen.
Hier noch mehr Vorschläge für euren Aktivurlaub.
In Tannis Kinderclub gibt’s tolles Programm für die Kleinen, während ältere Kids beim Klettern, Canyoning oder Flying Fox Abenteuer erleben. Vielleicht hat jemand Lust auf eine Reitstunde?
Wer das Tal von oben genießen will, sollte einen Gleitschirmflug am Neunerköpfle ausprobieren – ein echter Geheimtipp für Adrenalin-Junkies. Hier könnt ihr traumhafte Flüge über die Tiroler Bergwelt erleben. Also, ob Wandern, Biken, Klettern, Reiten, Bauernhoftag oder Fliegen – das Tannheimer Tal bietet euch alles für einen unvergesslichen Aktivurlaub!
Ruhe und Erholung findet ihr auch im Herbst bei uns – Mitte September geht’s jedoch ab zu den Almabtrieben und unserem traditionellen Talfeiertag, dem ‚Siebezehnte‘. Zeltfeststimmung und gelebte Tradition und ihr mittendrin.
Das ganze Jahr über finden viele Kulturveranstaltungen von Theater bis Vernissagen, Kultur- und Kirchenführungen, Platzkonzerte oder Alm- und andere Feste statt. Klickt hier für mehr Infos und aktuelle Veranstaltungen.
Eure Anreise ins HAUS fern
Für Urlaub in Tirol ist das Tannheimer Tal die erste Adresse. Die vignettenfreie Anreise sorgt von Beginn an für stressfreie Ferien, denn die Grenze zu Bayern ist nur wenige Autominuten entfernt.
Ihr erreicht uns bequem und nachhaltig mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Beispielsweise mit der DB oder ÖBB nach Pfronten (von hier aus fährt im Sommer ein Bus direkt und schnell nach Grän), Sonthofen, Immenstadt oder Reutte.
Gerne planen wir mit euch zusammen eure weitere Anreise nach Grän in unser HAUS fern.
Jeden Samstag gibt es außerdem einen kostenlosen Shuttlebus-Service, eine Initiative der Wötzer Verkehrsbetriebe und des TVB-Tannheimertal, von Ulm direkt zu uns. Perfekt für ältere Leute die nicht mehr so weit mit dem Auto fahren möchten, Umweltbewusste und Backpacker*innen.
Das Team der Wötzer Verkehrsbetriebe steht euch gerne für Taxi- und Busanfragen zur Verfügung. Telefonisch unter +43 5675 20740 oder einfach per Mail: info@woetzer.tirol
Als besonderes Zuckerl schenken wir euch 3,33% vom Wohnungspreis, wenn ihr nachhaltig ohne Auto anreist.
Schaut unter "Nachhaltigkeit" – was wir sonst noch für unsere Umwelt machen.
Wissenswertes
Um allen einen entspannten Urlaub in ihren Ferienwohnungen zu ermöglichen, gibt’s bei uns folgende, wenige Regeln:
- Anreise 14:00 – 17:00 Uhr
Teilt uns bitte mit, falls ihr später anreisen möchtet, damit wir das für euch organisieren können. Für frühere Anreisen sind wir ebenfalls offen – das hängt jedoch von der vorherigen Belegung der Wohnungen ab.
- Abreise 9:30 Uhr
- Zimmerlautstärke ab 22:00 Uhr
- Aus Rücksichtnahme auf unsere anderen Gäste sind Besuche auswärtiger Gäste in unserer Unterkunft nicht gestattet.
Stornogebühren:
Seit 1.1.2007 gelten in Österreich – laut Wirtschaftskammer Österreich – folgende Stornobedingungen für die Gäste.
Rücktritt durch den Vertragspartner (Gast) – Stornogebühr
Übersicht:
Bis 3 Monate vor der Ankunft | 3 Monate bis 1 Monat vor der Ankunft | 1 Monat bis 1 Woche vor der Ankunft | In der letzten Woche vor der Ankunft |
Keine Stornogebühren | 40 % | 70 % | 90 % |
Wir empfehlen euch die Europäische Reiseversicherung abzuschließen um euch vor Stornokosten zu schützen.
AGB der österreichischen Hotellerie:
bitte beachtet, dass wir andere Check-In und Check-Out Zeiten haben als in den AGB’s angegeben.